Yoga und Diabetes.

Auswirkungen von Yoga auf Diabetes-Erkrankungen.

Viele Menschen leiden insbesondere in den Industrienationen unter Diabetes. Zum Glück haben sich die Behandlungsmethoden wesentlich verbessert. Aber wie wäre es, wenn Sie wieder ohne Medikamente auskommen könnten. Viele suchen dabei immer nach alternativen Möglichkeiten um Ihre Krankheit etwas besser zu beherrschen.

Studien haben nun gezeigt, dass Yoga eine unterstützende Wirkung haben kann. Zum Beispiel wurde in einer Meta – Studie von Kim E. Ines und Terry Kit Selfe * nachgewiesen, dass sich der Nüchternzuckerwert um bis zu 30% senken kann.

Möchten Sie als Betroffener auch einen solchen Erfolg erzielen, dann denken Sie einmal über Yoga nach. Wie bei allen Änderungen die Sie bezüglich Ihrer Erkrankung sollten Sie dies nicht ohne Ihren behandelten Arzt machen. Er kennt Ihren Krankheitsverlauf am besten und wird Sie hier sicher gut beraten.

Allgemein wird bei Diabetes immer zwischen Typ I und Typ II unterschieden. Während beim Typ I kein Insulin produziert wird und von einer Art Autoimmunschwäche gesprochen wird, ist das beim Typ II anders. Der Typ II entwickelt sich langsam und tritt meist erst in höherem Alter auf, weshalb man früher auch von ‘Altersdiabetes’ sprach. Die Menge an körpereigenem Insulin, also der Stoff, der den Transport des Blutzuckers in die Zellen steuert, reicht nicht mehr aus und der Diabetes muss mit Medikamenten behandelt werden.

Wenn Sie Betroffener sind, dann können Sie eine Menge an Medikamenten möglicherweise durch Ihre Lebensgewohnheiten reduzieren. Sie können z. B. durch gezielte sportliche Betätigung Ihre Situation verbessern. Yoga ist eine Möglichkeit, den Verlauf der Diabetes positiv zu beeinflussen. Wie oben erwähnt kann man durchaus den Blutzuckerwert reduzieren. Leichte Yoga Arten wie Hatha Yoga eignen sich dafür am besten. Bei den anspruchsvolleren Varianten besteht immer die Gefahr der Unterzuckerung und die gilt es zu vermeiden.

Auch die leichteren Yoga Arten führen bei regelmäßiger Ausübung zu einer Reduktion des Körpergewichts. Außerdem bewirken die meditativen Anteile des Yoga Stressabbau, der ebenfalls zur Regulierung des Blutzuckers beiträgt. Kombiniert man das regelmäßige Training mit einer ausgewogenen Ernährung mit wenig Kohlehydraten, oder wie man heute sagen würde, einer low-carb-Diät, kann das für Sie einem echten Erfolg werden. Ihr Leben kann sich verändern und die Lebensqualität verbessern. Das sollte uns der Versuch Wert sein.

Yoga kann die Behandlung von Diabetes unterstützen. Im Zusammenspiel mit einer low-Carb-Ernährung können noch bessere Ergebnisse erzielten. Hier gilt wie fast überall: Eine Maßnahme alleine bringt nicht den Durchbruch, aber wenn Sie bereit sind, einige Komponenten zusammen spielen zu lassen, werden Sie durch eine bessere Lebensqualität belohnt. Zum Schluss noch einmal die Bitte: Sprechen Sie die Maßnahmen mit Ihrem Arzt ab.

Ich wünsch Ihnen Viel Erfolg.

* Yoga for Adults with Type 2 Diabetes: A Systematic Review of Controlled Trials

Kim E. Innes, Terry Kit Selfe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert